Maschinenbau & Fertigungsindustrie

Headhunting für Maschinenbau & Fertigung –

Zukunftsfähige Führungskräfte für Industrie 4.0 & Automation

Zusammenfassung

Maschinenbau und Fertigungsindustrie stehen im Spannungsfeld von Effizienz, Digitalisierung und globalem Wettbewerb. Wirz & Partners unterstützt Industrieunternehmen bei der Besetzung von Führungspositionen mit Persönlichkeiten, die operative Exzellenz, technologische Kompetenz und strategisches Denken vereinen – von C-Level bis in die Produktion. 

 

Warum Wirz & Partners?

 

Als erfahrene Headhunting-Firma bringen wir tiefes Verständnis für industrielle Wertschöpfung, Unternehmensstrukturen und technologische Anforderungen mit. Unser massgeschneiderter Suchansatz sorgt für Besetzungen, die Wirkung entfalten – in Mittelstand, Hidden Champions und internationalen Industriegruppen.

 

⬇️ Lesen Sie weiter und erfahren Sie, vor welchen Herausforderungen die Industrie steht – und wie wir die Führungspersönlichkeiten finden, die Wandel und Wachstum möglich machen.

 

Maschinenbau-, Fertigungs-, Ingenieur-, High-Tech- und Halbleiter- Industrie

 

Unsere Sektor für die  Technologiebranche deckt die folgenden Branchen ab:
Maschinenbau, Elektrotechnik, Elektronik, Präzisionsinstrumente, Uhrenindustrie, Medizintechnik (Medtech), Gebäude und Bauwesen.

 

Die Transformation von Organisationen und die begleitende Digitalisierung und Automatisierung von Prozessen stellen erhebliche Herausforderungen für Fertigungsunternehmen dar.

Automatisierte Handhabung eines Silizium-Wafers in einer Hightech-Halbleiterfertigung – Symbol für Präzision und technologische Spitzenleistung.


Bei Wirz & Partners
haben wir ein engagiertes Team von Headhunter & Branchenexperten, um die Spitzenakteure der europäischen Technologiebranche bei der Suche nach Verwaltungsrats-, Vorstands- und C- und Top- Management-Positionen zu unterstützen.

 

Die Unternehmenslandschaft hat sich derart weiterentwickelt, dass die Anpassung an neue Technologien und die Entwicklung neuer Arbeitsweisen unerlässlich sind. Das Erkennen und Nutzen von Chancen erfordert Führungskräfte mit sowohl technologischem Fachwissen als auch einer Vision, neue Technologien für Wettbewerbsvorteile und strategische Ziele zu nutzen.

 

Wir sind Ihr Headhunter für Restrukturierungs- Wachstums-, Transformations-, und M&A getriebene Rekrutierungen.

 

Mit unserem umfangreichen Branchen- und Marktwissen als führender Headhunter in diesem Bereich, im EMEA respektive der Schweiz, unterstützen wir Sie bei der Suche nach den richtigen Führungskräften.

 

Wir bieten umfassende Beratung für Investoren, Aktionäre, Verwaltungsrat, Vorstand und das Top-Management bei der Diskussion und Definition zukünftig strategisch wichtiger Schlüsselpositionen auf C-Ebene und im Top-Management, um sicherzustellen, dass Sie die richtigen Führungskräfte haben, um den Anforderungen von morgen gerecht zu werden.

 

Viele Schweizer und EMEA-Technologieunternehmen haben keine etablierten Methoden zur Messung des Innovationserfolgs.

 

Mitunter wichtig für eine hohe Rendite sind die Kontrolle und Messung von Innovationsprozessen. Erfolgreiche Innovationen resultieren aus der Strategie (aus dem VR, Vorstand) sowie einer konsequenten Umsetzung durch das EXCO.

 

Unsere Kunden, führende Industrieunternehmen in EMEA, nennen im Dialog mit uns folgende zentrale Herausforderungen und Lösungsansätze für Management und Board:

  • Lieferkettenprobleme
     Reduzierung der Abhängigkeit von einzelnen Lieferanten.
  • Bestandsmanagement:
    Implementierung fortschrittlicher Bestandsverwaltungssysteme zur Pufferung gegen Störungen.
  • Lokale Beschaffung: 
    Erhöhung der lokalen Beschaffung zur Minimierung von Risiken durch globale Störungen.
  • Steigende Energiepreise
    Investition in energieeffiziente Technologien und Praktiken.
  • Erneuerbare Energien: Erhöhung des Einsatzes erneuerbarer Energiequellen zur Stabilisierung der Kosten.
  • Langsames Wirtschaftswachstum in EMEA
    Expansion in neue Märkte außerhalb von EMEA.

 

  • Partnerschaften:
    Bildung strategischer Partnerschaften mit Elektrofahrzeugherstellern.
  • Höhere Refinanzierungskosten
    Refinanzierung zu günstigen Konditionen, wenn möglich, und Verbesserung des Cashflow-Managements
  • Kostenkontrolle:
    Implementierung strenger Kostenkontrollmaßnahmen.
  • Währungsschwankungen
    Verbesserung der Betriebseffizienz zur Kompensation höherer Kosten.
  • Wertschöpfungsprodukte: 
    Fokus auf hochwertige Premiumprodukte, die höhere Preise rechtfertigen.

 

 

Technologie-Investitionen 2025/26:

Strategien für Wachstum, Resilienz und Innovation in der Industrie

 

Die Investitionsschwerpunkte der Schweizer und EMEA-Technologiebranche in den Jahren 2025 und 2026 zielen darauf ab, Unternehmen widerstandsfähiger, zukunftsfähiger und innovativer aufzustellen – gerade angesichts globaler Unsicherheiten.

 

Diese Strategien sollen EMEA & Schweizer Technologieunternehmen helfen, die Herausforderungen durch Lieferkettenstörungen, steigende Energiepreise, langsames Wirtschaftswachstum in EMEA und andere wirtschaftliche Belastungen zu bewältigen, damit sie wettbewerbsfähig und widerstandsfähig im globalen Markt bleiben.

 

Im Fokus stehen:

Unternehmen investieren verstärkt in Cloud-Technologien, generative KI und Cybersicherheit – mit dem Ziel, Effizienz, Skalierbarkeit und Innovationskraft zu steigern.

Investitionen in Technologien für erneuerbare Energien zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen und zur Senkung der Energiekosten. Dieser Bereich bleibt aufgrund seiner Rolle in den globalen Dekarbonisierungsbemühungen von großem Interesse (McKinsey & Company).

Aufbau widerstandsfähigerer Lieferketten durch Diversifizierung der Lieferanten und geografischen Standorte zur Reduzierung der Abhängigkeit von einzelnen Quellen und Minderung von Risiken durch globale Störungen (Deloitte United States)

Erschließung neuer Märkte und Anpassung der Produktangebote an das sich wandelnde wirtschaftliche Umfeld und die Verbrauchernachfrage, insbesondere in Regionen mit langsamem Wirtschaftswachstum.

Gezielte Kompetenzentwicklung in Zukunftsfeldern wie KI, Cloud und Security sowie der Einsatz von Automatisierungslösungen schaffen Effizienz und Wettbewerbsvorteile.

Führung sichern in komplexen Industriewelten – mit Weitblick und Präzision

 

Der Wandel durch Industrie 4.0, Automatisierung, IoT und KI stellt Unternehmen im Maschinenbau und in der Industrietechnologie vor tiefgreifende strukturelle Herausforderungen. Viele Organisationen wissen: Es braucht mehr als technologische Innovation – es braucht Führung, die Komplexität durchdringt und Wandel aktiv gestaltet.

 

Wirz & Partners versteht diese Dynamik. Unsere Industrie- und Technologiepraxis ist darauf spezialisiert, Unternehmen in der Schweiz und EMEA bei genau diesen Herausforderungen zu begleiten – mit massgeschneidertem Headhunting für Schlüsselrollen in Vorstand, Geschäftsleitung und operativer Führung.

 

Wir kombinieren tiefes Branchenverständnis mit methodischer Exzellenz (W‑SCIAF‑Methode), um die Persönlichkeiten zu identifizieren, die Transformation nicht nur begleiten, sondern vorantreiben. Unser Ziel: Die richtigen Köpfe für Ihr Unternehmen – damit Sie auch unter Druck souverän führen, wachsen und gestalten können.

 

 

Bereit für die ideale Besetzung Ihrer nächsten Schlüsselrolle im Maschinenbau?

 

Ob COO, Head of Production oder Engineering Director – wir finden die Führungspersönlichkeiten, die Ihre industrielle Wertschöpfung zukunftssicher machen.

Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf und lassen Sie uns über Ihre Besetzungsbedarfe sprechen.

 

👉 Anfrage stellen