Ein Wechsel des Chief Executive Officers (CEO) zählt zu den anspruchsvollsten Transformationen im Unternehmen – insbesondere in Familienunternehmen oder Wachstumsphasen. Ob geplante Übergabe, Verkaufsvorbereitung oder Restrukturierung: Wir unterstützen Sie bei der strukturierten Besetzung Ihrer CEO-Rolle – mit Fokus auf kulturelle Passung, Stakeholder-Management und nachhaltige Wirkung.
Warum Wirz & Partners?
Wir begleiten CEO-Nachfolgen mit der nötigen Expertise, Empathie und Distanz. Unser strukturierter Headhunting-Prozess ist schnell, fokussiert und auf Qualität ausgerichtet – mit einem klaren Blick auf Strategie, Markt und Kultur. Wir schaffen Sicherheit in komplexen Übergängen.
Ein Wechsel des Geschäftsführers gehört zu den komplexesten und sensibelsten Veränderungen in einem Unternehmen. Ob geplant, altersbedingt, durch Umstrukturierungen oder plötzliche Vakanzen – eine erfolgreiche CEO-Nachfolge erfordert Fingerspitzengefühl, Weitblick und einen strukturierten Auswahlprozess.
Wirz & Partners unterstützt Unternehmen in der Schweiz und in Europa dabei, CEO-Nachfolgen nicht nur zu besetzen, sondern strategisch zu gestalten – mit Blick auf Kontinuität, Kultur und unternehmerische Zukunft.
Ein CEO ist mehr als nur die Spitze der Organisation. In ihm oder ihr verdichten sich strategische Richtung, kulturelle Ausrichtung und Stakeholder-Kommunikation. Gerade deshalb sind Nachfolgelösungen besonders anspruchsvoll:
Timing & Vorbereitung: Übergänge müssen strategisch geplant und operativ vorbereitet werden
Kulturelle Passung: Nicht nur Kompetenz zählt – der neue CEO muss zum Unternehmen und zur Führungs-DNA passen
Stakeholder-Management: Kommunikation mit Verwaltungsrat (VR), Aktionariat, Familie, Investoren und Mitarbeitenden ist entscheidend.
Risikoabsicherung: Eine fehlbesetzte Nachfolge kann wirtschaftlichen und kulturellen Schaden verursachen
1. Übergabe in inhabergeführten Unternehmen
Wenn Gründer oder Familieninhaber die operative Verantwortung erstmals in externe Hände legen, ist die Nachfolge besonders sensibel. Wir begleiten diesen Übergang mit einem klaren Blick von aussen – und helfen, eine Führungspersönlichkeit zu finden, die sowohl unternehmerisch denkt als auch zur Kultur passt.
2. Vorbereitung auf einen geplanten Unternehmensverkauf
Viele Gründer, die ihr Unternehmen verkaufen möchten, streben im Vorfeld eine Entpersonalisierung der Führungsstruktur an. Ein externer CEO schafft Unabhängigkeit und Vertrauen – sowohl intern als auch gegenüber potenziellen Käufern. Wir unterstützen bei der Suche nach passenden Übergangs- oder Wachstums-CEOs.
3. Entscheidung zwischen interner und externer Besetzung
Nicht jede CEO-Nachfolge muss extern erfolgen – aber die Entscheidung dafür sollte fundiert und unvoreingenommen getroffen werden. Wir bringen die nötige Distanz mit, um das Anforderungsprofil objektiv zu analysieren, und begleiten externe Besetzungsprozesse strukturiert und effizient.
4. CEO-Wechsel in herausfordernden Situationen
Wenn der aktuelle CEO nicht mehr die gewünschte Performance liefert – etwa in einem Restrukturierungsfall oder bei ausbleibendem Wachstum – unterstützen wir bei der Neuausrichtung. Unser Headhunting-Prozess ist dabei nicht nur diskret und schnell, sondern auch strategisch fokussiert auf nachhaltige Wirkung.
5. Generationswechsel ohne akuten Handlungsdruck
Auch wenn ein CEO-Wechsel langfristig geplant ist, etwa im Zuge des Ruhestands oder einer geordneten Übergabe, kann externe Begleitung sinnvoll sein. Denn intern werden häufig vertraute Strukturen repliziert – obwohl sich Markt, Kultur und Anforderungen längst verändert haben. Wir helfen, Nachfolger zu finden, die zur Zukunft passen – nicht nur zur Vergangenheit.
Ein international tätiges Familienunternehmen aus der Logistikbranche entschied sich für eine langfristig geplante, strukturierte Nachfolgeregelung an der Unternehmensspitze. Der CEO aus der Eigentümerfamilie übergab die Leitung an eine externe Führungspersönlichkeit – im Rahmen eines mehrjährigen Auswahl- und Integrationsprozesses.
Was diese Nachfolge erfolgreich gemacht hat:
Strategisches Timing & klare Regeln: Die Übergabe erfolgte schrittweise, mit klaren Zuständigkeiten. Mitglieder der Familie konnten nach der Übergabe wieder eingebunden werden – jedoch erst, nachdem der neue CEO voll integriert war.
Kulturelle Passung als Leitkriterium: Die neue Führungskraft brachte einen deutlich anderen, strukturierten Führungsstil mit – passte jedoch werteorientiert zur familiären Unternehmenskultur.
Integrierte Stakeholder-Kommunikation: Der Übergang wurde begleitet durch kontinuierlichen Austausch zwischen Alt- und Neubesetzung sowie durch strukturierte Einbindung der Gesellschafterfamilie.
Das Ergebnis: Die Nachfolge stärkte die Identität des Unternehmens, ermöglichte Stabilität im Wachstum und förderte die nächste Eigentümergeneration – ohne innere Spannungen oder externe Einflussnahme.
Ein CEO-Wechsel ist für jedes Unternehmen ein bedeutender Schritt – besonders in kleinen und mittleren Unternehmen, wo Persönlichkeiten, Strukturen und Kultur oft eng miteinander verwoben sind. In einem Interview mit dem KMU-Magazin beleuchtet Erik Wirz von Wirz & Partners typische Denkfehler, emotionale Hürden und strategische Erfolgsfaktoren, die in der Praxis immer wieder auftreten. Diese Einsichten zeigen: Eine professionelle Nachfolgeplanung ist kein Verwaltungsakt, sondern ein zentraler Hebel für nachhaltige Stabilität und Zukunftsfähigkeit.
Zentrale Aspekte im Überblick:
Früh starten: Nachfolgeprozesse brauchen Jahre, nicht Monate
Klarer Übergang: Rollenverteilung und Fade-out frühzeitig planen
Zukunft denken: Anforderungsprofil an heutigen Markt anpassen
Transparenz wagen: Nachfolge offen und strategisch kommunizieren
Externe Hilfe nutzen: Komplexität und Emotionen professionell begleiten
Veränderung dosieren: Nicht alles gleichzeitig umkrempeln
Preisfrage klären: Bewertung rechtzeitig und nachvollziehbar angehen
👉 Zum vollständigen Interview im KMU Magazin
Wir konzentrieren uns auf das, was zählt: die präzise Besetzung Ihrer CEO-Position mit einer Persönlichkeit, die fachlich überzeugt, kulturell passt und Ihr Unternehmen nachhaltig weiterbringt. Unser Vorgehen ist strukturiert, diskret und individuell zugeschnitten – mit einem klaren Fokus auf Qualität und Passgenauigkeit:
Suchstrategie & Umsetzung: Wir unterstützen beim Definieren eines Anforderungsprofils und entwickeln eine passgenaue Suchstrategie, sprechen geeignete Kandidaten gezielt an und begleiten Sie durch einen strukturierten, diskreten Auswahlprozess.
Direktansprache & Auswahlprozess: Über unser belastbares Netzwerk und gezielte Recherche identifizieren wir geeignete Persönlichkeiten – diskret und effizient.
Interviews & Entscheidungsbegleitung: Wir führen strukturierte Interviews und begleiten Sie im Auswahlprozess bis zur finalen Entscheidung.